Luxus. Eng. Version at the end of the site.

Die Bilder von Timo Schuster zeigen die Schaufenster von Luxusmarken wie Dior, Chanel oder Prada. Die Bilder sind keine einfachen Abbildungen der Auslagen, sondern verfremden sie durch Spiegelungen, Verzerrungen oder Farbfilter. Der Autor schafft so eine kritische Distanz zu den Objekten der Begierde und stellt Fragen nach dem Wert, der Bedeutung und der Funktion des Luxus in unserer Gesellschaft.

Die Bilder sind auch eine Reflexion über die Rolle des Künstlers in einer Welt, die von Konsum und Kommerz dominiert wird. Der Autor nutzt die Schaufenster als eine Art Leinwand, auf der er seine eigene Sichtweise ausdrückt. Er spielt mit den Erwartungen und Konventionen der Betrachter und fordert sie heraus, über das zu sehen hinauszuschauen, was ihnen präsentiert wird.

Die Bilder sind somit eine Art künstlerische Auseinandersetzung mit der aktuellen Kunstszene, die oft von den gleichen Luxusmarken gesponsert oder beeinflusst wird. Der Autor zeigt, dass Kunst nicht nur ein Produkt oder eine Ware ist, sondern auch ein Mittel zur Kommunikation, zur Kritik und zur Schöpfung.

The pictures by Timo Schuster show the shop windows of luxury brands like Dior, Chanel or Prada. The pictures are not simple representations of the displays, but alienate them through reflections, distortions or color filters. The author thus creates a critical distance to the objects of desire and raises questions about the value, meaning and function of luxury in our society.

The pictures are also a reflection on the role of the artist in a world dominated by consumption and commerce. The author uses the shop windows as a kind of canvas on which he expresses his own point of view. He plays with the expectations and conventions of the viewers and challenges them to look beyond what is presented to them.

The pictures are thus a kind of artistic confrontation with the current art scene, which is often sponsored or influenced by the same luxury brands. The author shows that art is not only a product or a commodity, but also a means of communication, criticism and creation.